Mit dem Amtsleiter Remo Frei sprechen wir über Strategien, neue Perspektiven und die Frage, wie man Menschen und Märkte wirkungsvoll zusammenbringt.
Was bedeutet ‹moderne Arbeitsvermittlung› heute – und was muss sie morgen leisten?
Unser Ziel ist es, eine moderne, effiziente Arbeitsvermittlung anzubieten – individuell, digital und nahe am Menschen. Wir verstehen uns als Partner für Arbeitgebende, Arbeitnehmende und Institutionen – pragmatisch, verlässlich und lösungsorientiert.
Die Strategie ‹WöAV 2030› ist ein bundesweites Vorhaben, das Sie im Kanton Solothurn umsetzen. Wie gestalten Sie diesen Auftrag konkret und was bedeutet das für die Arbeitsvermittlung vor Ort?
Mit unserem Projekt Weiterentwicklung öffentliche Arbeitsvermittlung (WöAV 2030) gestalten wir nicht einfach Prozesse neu, sondern entwickeln eine zukunftsfähige Arbeitsvermittlung für alle unsere Kundinnen und Kunden, wie Arbeitgebende und stellensuchende Personen im Kanton Solothurn.
Der Begriff ‹nahe am Menschen› fällt oft – wie gelingt das in einer zunehmend digitalen Welt?
Jede erfolgreiche Vermittlung zeigt, dass persönliche Beratung, moderne Tools und Förderinstrumente gemeinsam Wirkung entfalten – indem Arbeitgebende ihre vakanten Stellen mit passenden Kandidaten und Kandidatinnen besetzen können und Stellensuchende eine Tätigkeit finden, die ihren Qualifikationen und Bedürfnissen entspricht.

Lukas Koller von der Suteria Chocolata AG
Arbeitgeber
Wie sieht eine gute Zusammenarbeit mit dem RAV aus? Herr Lukas Koller von der Suteria Chocolata AG erzählt, warum ihn die Professionalität und Treffsicherheit des AWA überrascht haben – und wie der persönliche Kontakt den entscheidenden Unterschied machte. Ein Einblick in effiziente Vermittlung, die mehr kann, als nur Lebensläufe sortieren.
Was hat Sie bei der Zusammenarbeit mit dem RAV überrascht?
Ich war überrascht, wie professionell und schnell das RAV reagiert hat, als wir eine Stelle meldeten.
Wie wirkt sich eine gute Vermittlung konkret auf Ihre Rekrutierung aus?
Die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten waren sehr passend – das spart uns enorm viel Zeit in der Rekrutierung. Was ich besonders geschätzt habe, war der persönliche Kontakt mit dem Vermittler – er hat unsere Bedürfnisse wirklich verstanden.
Warum würden Sie anderen Betrieben empfehlen, mit dem RAV zu arbeiten?
Durch die gezielte Beratung und Vermittlung des AWA konnten wir einer Person eine berufliche Perspektive bieten. Ich würde jederzeit wieder mit dem RAV zusammenarbeiten – es war unkompliziert, effizient und hat sich für uns gelohnt

Nataliia Ihnatova
Stellensuchende
Ein beruflicher Neuanfang beginnt oft mit Unsicherheit. Frau Nataliia Ihnatova erzählt, wie das RAV sie nicht nur bei der Jobsuche unterstützte, sondern ihr Mut, Richtung und neue Chancen schenkte. Ein persönlicher Blick auf das, was hinter einer erfolgreichen Vermittlung wirklich steckt.
Wie haben Sie den ersten Kontakt mit dem RAV erlebt?
Nach meiner Anmeldung beim RAV fühlte ich mich sofort ernst genommen und gut begleitet. Die Beratung war sehr individuell – wir haben gemeinsam geschaut, wo meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt liegen.
Welche Rolle spielte die Begleitung des RAV für Ihren beruflichen Wiedereinstieg?
Das RAV hat mich durch professionelle Beratung und Begleitung unterstützt – das hat meinen Wiedereinstieg ins Berufsleben wesentlich erleichtert. Ich habe nicht nur Unterstützung bei der Stellensuche bekommen, sondern auch Mut und Zuversicht.
Was würden Sie heute jemandem sagen, der frisch auf Stellensuche ist?
Ich würde allen empfehlen, offen und aktiv auf das RAV zuzugehen. Die Beratung kann wirklich etwas bewirken – sei es durch Tipps für Bewerbungen, Weiterbildungen oder neue Perspektiven. Wer sich engagiert zeigt, bekommt viel Unterstützung zurück.